Bürger

 

Überwachung und Bürgerrechte haben sich Hand in Hand entwickelt. Bürger eines Staates zu sein bedeutet, von ihm „gesehen“ zu werden. Dabei setzte diese Sichtbarkeit immer den Zugang zu dessen Gemeingütern voraus. Aber wie wird die historische Kategorie der Bürgerrechte unter dem Druck der Digitalisierung gebogen und gedehnt? In wie fern weiten sie die Möglichkeiten des Staates für eine moralische und unmoralische Überwachung aus und wie erzeugen sie neue Allianzen zwischen Unternehmen und Staat hinsichtlich der Überwachung? Der Principal Investigator untersucht diese Fragen aus der Sicht digitaler Aktivisten in Berlin. Als Nährboden dieses weltweiten Zentrums für die Kritik an der digitalen Überwachung dienen zumindest teilweise die historischen Überwachungspraktiken der Stadt. Der Principal Investigator versucht, diese Kritik offenzulegen und ihre kurz- und langfristigen kulturellen Ursprünge zu untersuchen. Welche weitreichenden Lehren aus Berlins Vergangenheit und Gegenwart können wir für die Frage der Überwachung ziehen?

Über die Anthropologin

Dr. Vita Peacock ist Principal Investigator von SAMCOM und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department of Digital Humanities am King’s College London.

Peacock hat ihren Ph.D. 2014 in Sozialanthropologie am University College London erworben. Sie hat am University College London and Cambridge unterrichtet und als Gastwissenschaftlerin an der Columbia University, in Cambridge und an der LMU München gearbeitet. Ihre Arbeiten nach ihrer Promotion wurden durch Stipendien des Economic and Social Sciences Research Council und der Humboldt Foundation gefördert. 2018 erhielt sie den Early Career Award der European Association of Social Anthropologists. Zwischen 2014 und 2017 führte sie umfangreiche Feldforschungen mit Unterstützern der Anonymous-Bewegung in Großbritannien durch, die als Einzelwerk Digital Initiation Rites: The Arc of Anonymous in Britain erscheinen werden. Ihr Mitarbeiterprofil finden Sie hier.

Im akademischen Jahr 2021/2022 wird Peacock als Gastwissenschaftlerin im Media & Digital Anthropology Lab am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig sein.